Display-Advertising

Der Begriff Display Advertising umfasst alle Werbeformen des Internets, die mit grafischen Werbemitteln arbeiten: Banner, Skyscraper, Popups, Layer Ads, Video Advertising etc. Häufig wird als Synonym auch der Begriff der Bannerwerbung verwendet. Auf nahezu jeder kommerziellen Webseite ist Display Advertising geschaltet. Im Bereich des Online-Marketings ist das Display Advertising neben dem Suchmaschinenmarketing eine der verbreitetsten Werbeformen.

Man findet hierzu verschiedene Anbieter. So gibt es beispielsweise eine Vielzahl an Portalen, die ihre Werbeplätze selbst vermarkten. Von besonderer Bedeutung in diesem Bereich sind die Google Display Ads, bei denen die Anzeigenschaltung im Google Displaynetzwerk erfolgt. Das Google Displaynetzwerk umfasst eine Vielzahl an Websites, Nachrichtenseiten, Blogs sowie Google Sites. Die Anzeigen können auf thematisch passenden Seiten oder selbst erwählten Websites des Netzwerkes geschaltet werden.

Wirkung und Effizienz

Display Advertising ermöglicht eine direkte Zielgruppenansprache und bietet die Möglichkeit, Kampagnen mit großer Reichweite zu realisieren. Es trägt zur Steigerung der Bekanntheit einer Marke bei und kann das Image einer Marke oder eines Unternehmens stärken. Insbesondere auch für kurzfristige Kampagnen zur Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen oder für besondere Werbeaktionen, zum Beispiel Verkaufsförderungsaktionen mit Rabatten, ist Display Advertising gut geeignet. Damit es jedoch wirkungsvoll und effizient ist, ist eine genaue Analyse der Zielgruppe im Vorfeld erforderlich. In welchen Online-Bereichen ist die Zielgruppe zu finden, welche bevorzugten Interessen bestehen hier? Nur so kann eine zielgenaue Schaltung von Anzeigen auf geeigneten Seiten erfolgen, mit möglichst geringem Streuverlust. Display Advertising sollte ein Bestandteil eines ganzheitlichen Online-Marketing-Mixes sein. Mit verschiedenen, gut aufeinander abgestimmten Instrumenten kann eine effiziente Werbewirkung erreicht werden.

Die Kosten

Zu Finanzierung dieser Werbeform kommen in der Regel zwei verschiedene Modelle zum Tragen. Entweder wird nach dem Tausender-Kontakt-Preis (TKP) abgerechnet, bei dem der Kunde einen bestimmten Preis pro tausend Einblendungen bezahlt. Oder aber es wird auf ein erfolgsabhängiges Modell zurückgegriffen. Bei diesem wird nur dann gezahlt, wenn ein User die Anzeige beispielsweise anklickt (Pay-per-Click), einen Kauf vornimmt (Pay-per-Sale ) oder ein sonstiger qualifizierter Kundenkontakt (Pay-per-Lead), z.B. eine Anmeldung für einen Newsletter, entsteht.

Gerne sind wir Ihnen bei der Konzeption der Kampagne, bei der Erstellung der Werbemittel sowie bei der Wahl geeigneter Werbeträger behilflich. Wir unterstützen Sie umfassend bei der Abwicklung, Betreuung und Optimierung Ihrer Kampagnen. Lassen Sie sich beraten.

Weitere Artikel

« zurück zur Wiki-Übersicht

Beiträge in unserem Blog zum Thema Display-Advertising: