Black Hat

Mit „Black Hat“ werden destruktive Hacker betitelt. Demnach handelt es sich bei einem „Schwarzhut“ um einen Cracker, der sich unberechtigter Weise Zugriff auf ein Computer- oder Netzwerksystem verschafft. Analog dazu leitet sich das Wort vom engl. „crack“ ab, was übersetzt „knacken, (ein)brechen“ bedeutet. Der Titel des Black Hats lehnt sich an das klassische Westernfilm-Szenario an, in welchem der Schurke einen schwarzen Hut, der gutwillige Cowboy weiße Kopfbedeckung trägt.

Ist von Black-Hat-SEO die Rede, sind jene Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung gemeint, die eine Verletzung der jeweiligen Suchmaschinen-Richtlinien visieren, um in der Folge bessere Rankings innerhalb der Ergebnisliste zu erlangen. Unter anderem wird dazu auf den massiven Einsatz von Spams gesetzt. Praktiken sind z.B. der Einsatz von Doorway-Pages (für Suchmaschinen optimierte, aber für den User nicht sichtbare Websites), Russen-Links (günstig im Ausland eingekaufte Links) und Cloaking. Internetseiten, die mit solchen Methoden gute Rankings zu erzielen versuchen, müssen damit rechnen, aus dem Index der entsprechenden Suchmaschine ausgeschlossen zu werden.

Die Gegenseite zum Black-Hat-SEO bildet das White-Hat-SEO – hier werden keine der oben genannten Wege beschritten, sondern die Suchmaschinenrichtlinien streng eingehalten. SEO-Aktivitäten, die sich generell an die Richtlinien halten, hier und da aber den ein oder anderen „Trick“ anwenden, erhalten den Titel Grey-Hat-SEO.

Weitere Artikel

« zurück zur Wiki-Übersicht

Beiträge in unserem Blog zum Thema :